Tatsachenroman „NIE WIEDER WAHNSINN! 1914-2020“

1. September 2023 0
Hits
0

September 2023 – Thema: Krieg und Überlebenskampf in schrecklichen Zeiten.

Mein neuer Tatsachenroman „NIE WIEDER WAHNSINN! 1914-2020“ ist ab sofort bei amazon/Kindle als Taschenbuch und E-Book erhältlich. Lesealter 16 bis 100 Jahre.

Marta und Linda lassen uns in ein kleines Geschichtsfenster deutscher Vergangenheit blicken. Eine Zeit, mit den Augen von Frauen erzählt, mit allen Höhen und Tiefen, die ihnen ihr mitunter dramatisches Leben abverlangt. Sie lieben, kämpfen, sind verärgert bis ungemütlich realitätsbezogen. Zwei Kriege, Pandemien, Wirtschaftskrisen, Familie, Politik, Gesellschaft, Frauenbewegung, der Kampf um Gleichberechtigung und Anerkennung prägen ihr Leben. Aufgeben ist keine Option.

Martas Sicht auf die Geschehnisse vermittelt ebenso ein Bild über das Leiden und den Überlebenskampf von Millionen Frauen in den beiden Weltkriegen, besonders in der Nazi- und Nachkriegszeit. Diese bewegende Familiengeschichte ist eine kleine Zeitreise, die uns vor Augen hält, dass ein solcher Wahnsinn nie wieder geschehen darf.
Marta schreibt 1916 im ersten Krieg als 14-jähriges Mädchen in ihr Tagebuch: Ob ich in ein paar Jahren erst verstehen werde, warum sich erwachsene Menschen gegenseitig umbringen? Wenn die das für gescheit halten, dann will ich lieber ein Kind bleiben.
Erst 1955, mit 53 Jahren, schreibt Marta: Unser Überlebenskampf auch nach dem zweiten Krieg ist jetzt vorbei, das „Wirtschaftswunder“ wird zum geflügelten Wort und wir haben die Hoffnung, nun ein gewaltfreies und lebenswertes Leben vor uns zu haben.
Verlorene Kindheit, gestohlene Jugendzeit. Marta entspricht nicht dem unterwürfigen Frauenbild in dieser patriarchalischen Zeit, sondern interessiert sich für Politik und Gesellschaft, macht sich Gedanken, kritisiert heftig und stellt viele Dinge infrage. Sie engagiert sich in einer Frauenbewegung, setzt sich für die Gleichberechtigung, den Frauen- und Kinderschutz ein. Von ihrer einst großen Familie leben nach den beiden Kriegen nur noch Marta und ihre Tochter.

Es sind zwei Bücher in einem. Linda (Martas Enkelin) erzählt die Familiengeschichte nämlich weiter. Sie erinnert sich an vergangene Jahre und beschreibt, wie sie als dunkelhäutiges Kind  bei ihrer Oma in Deutschland aufgewachsen ist. Ihr Leben verläuft bis ins Jahr 2020 auf und ab.

„Ich bin Linda und habe die Tagebücher meiner Oma nach ihrem Tod erhalten. Zwei abgegriffene dicke Bücher, die mich zu einer Reise in eine mir unbekannte Zeit bis in das Jahr 1914 zurück entführten. Wie oft schon habe ich gehört „Früher war alles besser“, doch ich wurde eines Besseren belehrt. Oma hat über Jahrzehnte unmenschliches Leid, Elend, Krankheit und den viel zu frühen Tod ihrer Lieben ertragen müssen. Aber diese starke Frau hat sich nicht unterkriegen lassen. Das Leben hat ihr nicht nur viel abverlangt, sondern auch zwei große Lieben geschenkt.“

Ob jung oder älter: Die Vergangenheit wird immer ein Teil unseres Lebens sein. Deshalb ist es wichtig Fakten aus der deutschen Geschichte zu kennen, die uns helfen, über uns und unser heutiges Tun nachzudenken. Das Lesen dieses Buches kann das Denken und Handeln verändern. Hier werden notwendige Kenntnisse für jedes Alter vermittelt. Denn wer möchte, dass die Gegenwart und Zukunft verbessert werden soll, sollte wissen, was sich in der Vergangenheit abgespielt hat.

Was die Menschen bei den seit Jahren andauernden Erschwernissen hier im Land jetzt dringend brauchen ist Aufklärung, sind lehrreiche Fakten, Anregungen, Perspektiven und positive Visionen, damit sie nicht aufgeben, sondern zu dringend notwendigen Veränderungen bereit sind und bessere Zeiten geschaffen werden können. Gutes sollte beibehalten und gepflegt werden. Schlechtes wird sich nur wiederholen, wenn der Mensch nicht bereit ist dazuzulernen und Widerstand zu leisten.

Dieser Tatsachenroman ist spannend, emotional und aufschlussreich. Es ist ein Mutmacher-Buch, nicht nur für Frauen. Trotz aller Probleme und Kritik werden Lösungsvorschläge aufgezeigt. Der Roman richtet sich an Leserinnen und Leser, die nachdenkenswerte Bücher mit Tiefgang wertschätzen. Ich möchte die Menschen nicht nur informieren und berühren, sondern auch motivieren, niemals die Hoffnung aufzugeben, weil nach einer schrecklichen Zeit das Glück immer wieder um die Ecke kommt und unser Leben wunderbar verändern und bereichern wird. Wir müssen es nur zulassen und etwas dafür TUN.

Das Buch könnte auch den Titel haben:
„Mit den Augen einer Frau.“
„Unser Heute – basiert auf der Vergangenheit.“
„Was bleibt – wenn ich gehe?“
„Kommt nun die Zeit der Frauen?“
„Nicht den Mut verlieren!“

Denn all das werden Sie in dem Buch wiederfinden. Sie erleben die Höhen und Tiefen in allen Phasen des Lebens der beiden Protagonistinnen. Fakten aus der deutschen Geschichte ab 1914 weisen zur Wahrheit. Wer sich informiert weiß Bescheid und kann jetzt und in Zukunft entsprechend vorbeugen oder handeln.

Wir können die Vergangenheit zwar nicht verändern – aber es wird höchste Zeit
aus ihr zu lernen.
Es ist viel zu tun, packen wir es weiterhin an!

#Zeitkritische #Frauenbiografie
#Spannende #Familiengeschichte
#Tagebuch über zwei #Weltkriege und mehr
#Glück und Elend in schrecklichen Zeiten
#Tatsachenroman #Fakten 1914-2020
#Überlebenskampf und #Zukunft

Meine Autorenseite: https://www.facebook.com/autorin.marion.schinhofen/

Weitere Buchveröffentlichungen von mir (Neuauflagen in Bearbeitung):
2018 Liebesroman „Betty und Paul“.
2019 Tatsachenroman „Barackenkinder“.
2023 Barackenkinder in einer englischen Fassung.

Wir Nachkriegs- Heim- und Barackenkinder. Warum nur hat man weggeschaut und geschwiegen? Regina wächst in einer Barackensiedlung auf, deren Bewohner als „asoziales Pack“ beschimpft und ausgegrenzt werden. Freiheit, Spiele und Spaß bestimmen ihre sorglose Kindheit – bis zu ihrem achten Geburtstag. Mit ihrer Aufnahme in ein Kinderheim beginnt ein jahrelanges Martyrium. Dieser Roman beschreibt den Weg einer mutigen und willensstarken Frau, die es aus einer Baracke in die Welt der „besseren Gesellschaft“ geschafft hat. Es ist ein Tatsachenroman der es in sich hat und Wege aus der Gewalt aufzeigt. Die Themen sind leider aktueller denn je.   #Barackenkinder

Betty und Pauls Geschichte ist eine der leisen Töne. Sie treffen sich nach dreißig Jahren wieder, erzählen sich ihre Vergangenheit, vergleichen, erinnern und verstehen sich. Und daraus erwächst eine neue Perspektive, wo man schon an keine mehr geglaubt hat. Sie mussten Schmerzen, Tragödien und sehr viel Leid ertragen. Wenn das Dasein zu einem Albtraum wird und man aus dem Himmel auf den harten Betonboden knallt, ist das Leben noch lange nicht vorbei. Hier hat das Schicksal zwei Menschen schwer gebeutelt, die dennoch enorm viel Lebenskraft aufbrachten, um es für sich wieder lebenswert zu machen. Ein kleines Buch, das zu verändern vermag.

Anmelden
Benachrichtigen Sie mich zu:

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments