Mai 2023 – Thema: Digitalisierung Teil 1
Digitalisierung, Internet & Co. – Fluch oder Segen? Was machen wir daraus? Nutzen wir sie zu unserem Vorteil oder lassen wir uns benutzen?
Digitale Technik – Auf der einen Seite gibt es in Deutschland eine Allianz gegen den Fortschritt (beispielsweise die Autoindustrie, Stromkonzerne, einige Politiker und Wirtschaftslobbyisten), und auf der anderen Seite sind wir eiligen Schrittes vom Industriezeitalter ins seelenlose digitale Zeitalter gewechselt. Dabei sind nicht nur Tausende von Arbeitsplätze auf der Strecke geblieben, sondern auch allerhand, was das Menschsein ausmacht. Scheinbar nicht zu stoppende Wirtschaftskriminalität, Hackerangriffe, Jobvernichtung, Datenmissbrauch und zunehmende totale Abhängigkeit, sind nur einige Übel der weltweiten Digitalisierung.
Wie haben wir vorher nur ohne alldem arbeiten (leben) können?
Die digitale Revolution hat uns natürlich auch Gutes gebracht! Es wäre dumm, die Möglichkeiten, die wir heute haben, nicht zu nutzen und sie einfach zu ignorieren. Digitalisierung, Internet, multimediale Quellen und allgemeine Computerisierung sowie die Erfindung des Mikrochips und dessen fortlaufende Leistungssteigerung, haben einen Wandel sowohl der Technik als auch fast aller Lebensbereiche bewirkt. Menschliche Fähigkeiten werden weniger nachgefragt.
Dabei ist die digitale Revolution noch lange nicht abgeschlossen. Ein großes Potential wird zum Beispiel bei der Entwicklung der Roboter gesehen – Kombination aus technischer Kraft und technischer Denkleistung. Industrieroboter verdrängen bereits seit vielen Jahren Tausende Menschen aus der industriellen Produktion. Wird es bald menschenleere Fabriken geben? Die Mächtigkeit der Erfindungen / Technologien nimmt immer mehr zu, ohne dass wir Einblick haben, was zum Beispiel in Robotern wirklich alles eingebaut wird. Noch sind Maschinen und Roboter abhängig vom Menschen, der sie anleiten und trainieren muss, und bei Unsicherheit die Kontrolle übernimmt. Ein Entwicklungsende ist nicht abzusehen. Gleichzeitig entstehen komplett neue Industriezweige, aber nicht so viele, dass alle verlorengegangenen Arbeitsplätze aufgefangen werden können.