Juni 2025 – Thema: Rente – Lebensherbst Teil 3 von 3
Teil 3
Alt zu werden ist ein Privileg, das viele Menschen nicht erleben können. Es sind die goldenen (nicht grauen) Jahre, die sich zusammensetzen aus dem kalendarischen, biologischen, gefühlten und sozialen Alter. Wir sind also in verschiedenen Bereichen unterschiedlich alt. Es gibt nicht mehr »das Alter« als uniforme, in Zahlen messbare letzte Lebensphase, die für alle gleich verläuft.
Was genau können wir tun, uns jung zu fühlen und dabei glücklich alt zu werden? Älterwerden ist nicht nur genetisch bestimmt, sondern hängt überwiegend von unserer Lebensweise ab. Wie alt wir werden und wie jung wir bleiben, entscheiden wir maßgeblich mit unserem Lebensstil sowie mit unserer Lebenseinstellung. Habe ich Interesse an meinem Umfeld, an Kultur, Sport, Politik? Pflege ich gute soziale Beziehungen? Gebe ich auf meinen Körper und meine Ernährung acht? Bin ich neugierig, offen für Unbekanntes? Das sind nur einige der abwechslungsreichen Kriterien. Der Glaube an die eigene Leistungskraft, Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl beflügeln die Produktivität eines Menschen um ein Vielfaches! So verhält es sich auch mit der Fitness und der mentalen Stimmung, die sich durch positives Denken erhöhen. Das Leben ist das Produkt unserer Gedanken, und der Körper ist geschaffen, um unseren Geist zu bewegen.
Das Alter hat die farbenfreudigsten Facetten. Wie schaffen wir es, trotz kleinem Budget, die Annehmlichkeiten auch im Lebensherbst zu genießen? Mit etwas Kreativität und ein bisschen Initiative ist es zu schaffen, Lebensqualität, Gesundheit und Wohlbefinden bis in den tiefen Daseinswinter hinzubekommen!
Rentner/innen profitieren in Deutschland mit dem Rentenausweis von verschiedenen Vorteilen und Vergünstigungen (wer ihn nicht haben sollte, kann ihn bei der Deutschen Rentenversicherung beantragen). Im Alltag gibt es in vielen Bereichen Ermäßigungen für Rentner/innen. Bisweilen wird eine Vergünstigung allein aufgrund des Alters gewährt, oft ist aber die Bedingung, seine Rente mit einem Rentenausweis nachzuweisen: Ermäßigte Eintrittspreise in Museen, Theater, Kinos, Botanischen Gärten, Zoos, Bibliotheken, in Schwimmbädern, bei Sportveranstaltungen, beim Reiseveranstalter und andere kulturelle Einrichtungen. Es gibt Rabatte im öffentlichen Nahverkehr, beispielsweise mit der Bahncard für Senioren, sowie Vergünstigungen in verschiedenen Geschäften und Restaurants. Auch Bildungseinrichtungen wie die Volkshochschulen bieten oft reduzierte Preise für Kurse an. Es lohnt sich immer nachzufragen. Auch bei Banken sollten Sie sich unbedingt erkundigen. Viele Banken haben Spezialangebote für Rentner, die sich ausweisen können, und nehmen zum Beispiel weniger Gebühren für das Führen eines Girokontos.
Menschen, die beispielsweise gehbehindert, gehörlos oder blind sind, haben Anspruch auf eine kostenfreie Beförderung im ÖPNV.
Wenn die Rente nicht ausreicht, um den Lebensunterhalt zu decken, stehen Ihnen verschiedene finanzielle Leistungen und Vergünstigungen zu. Dazu gehören Wohngeld, Grundsicherung im Alter, Hinzuverdienstmöglichkeiten, Ermäßigungen und Vergünstigungen sowie die Möglichkeit, den Rentenfreibetrag zu nutzen.